psychologische Beratung - Counseling

Was ist:                                          

Allgemein:    psychosoziale Beratung – (Counseling) – Welche Themen sind hier gemeint:

Psychologische Beratung bedeutet, dass wir Sie dabei unterstützen Lösungen zu finden, Klarheit zu schaffen und Unterstützung zu erfahren, wenn Sie alleine nicht weiterkommen. Dazu verwenden wir verschiedene Methoden und Techniken aus dem psychosozialen Bereich.  Im Zentrum steht immer das Gespräch. Welche Methoden darüber hinaus verwendet werden, hängt von Ihrem Bedarf und von der Situation ab.

Persönlichkeitsthemen

  • Lebenssituationsanalyse und Standortbestimmung d.h. Unterstützung bei Selbstwahrnehmung und Reflexion der eigenen Persönlichkeit, Arbeit an persönlichen Zielen und Zukunftsplanung, Erarbeitung des Mission Statements, Selbststärkung und Werteanalyse
  • Entscheidungsfindung und Handlungskompetenz d.h. Entscheidungsvorbereitung und Analyse des Entscheidungsverhaltens, Entwicklung von Handlungs- und Lösungsstrategien
  • Themen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Beziehungs-Lebensformen d.h. Umgang mit psychosozialen Folgen des Beziehungslebens, Reflexion von Beziehungsmustern
  •  Bewältigung von Krisen d.h. Unterstützung bei psychosozialen und persönlichen Krisen, Begleitung von Betroffenen, Angehörigen und Helfern während und nach Krisen und Katastrophen, Umgang mit Krankheit und Tod d.h. Trauerarbeit, 
  • Sterbebegleitung und Verlustbewältigung

persönlichen Beziehungsthemen

  • Partnerschafts- und Ehethemen, d. h. Analyse und Bearbeitung von Konflikten, Krisen und Veränderung in Paarbeziehungen
  • Familienthemen, d. h. Analyse und Bearbeitung von Familienklima, Familiendynamik
  • Scheidungs- und Trennungsthemen
  •  Sexualthemen, d h. Fragen im Zusammenhang mit sexueller Identität und sexuellem Verhalten 

Coaching

Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich auf fachlich-sachliche und/oder psychologisch-soziodynamische Fragen bzw. Problemstellungen, die sich auf die Arbeitswelt beziehen

Coaching findet auf einer tragfähigen Beziehungsbasis statt, die durch Freiwilligkeit, gegenseitiges Respektieren und Vertrauen begründet ist . 

 Das Gespräch zielt immer auf eine Förderung von Selbstwahrnehmung, von Bewusstsein und Verantwortung, und von Selbsthilfe / Selbstmanagement ab.

Coachingthemen

  • Berufswahl und Karriereentwicklung entsprechend den persönlichen Ressourcen d.h. berufliche Standortbestimmung und Karriereplanung,
  • Entwicklung von Bewerbungsstrategien, persönliche Erfolgskonzepte und -strategien, Zeitmanagement und Umgang mit Stress, Stärkung der persönlichen Ressourcen zur Steigerung der Motivation, der Arbeitszufriedenheit und der Leistungsfähigkeit, Umgang mit den persönlichen Folgen von Arbeitslosigkeit, Pension, Unterstützung bei spezifischen Themen der Berufstätigkeit (Burn out, Mobbing)
  • Alltags- und Arbeitsorganisation d.h. Erarbeiten einer persönlichen Alltagsorganisation,
  • Unterstützung bei der Herstellung einer Ausgewogenheit zwischen Arbeits- und Privatleben (z.B. Work Life Balance)
  • Psychohygiene d.h. Entwicklung eines gesunden psychosozialen Umfeldes (z.B. Gesundheitsberatung, Umgang mit Ängsten, Fragen der Abgrenzung)
  • Konfliktthemen und Konfliktmanagement, wie Analyse und Bearbeitung von Bedürfnis- bzw. Wertkonflikten, Entwicklung von konfliktvermeidenden Verhaltensweisen und Konfliktbewältigungsstrategien
  • Gruppen- und Teamthemen, wie Analyse und Bearbeitung von gruppendynamischen Interaktionsprozessen
  •  Gesprächsführung und Metakommunikation, d. h. Analyse und Training verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten, Erkennen verschiedener Kommunikationsebenen, Entwicklung metakommunikativer Fähigkeiten
  •  Soziales Kommunizieren und Lernen, wie Modelllernen erwünschter sozialer Fähigkeiten 
  • Emotion und Intuition in der sozialen Kommunikation
  •  Gesprächs- und Führungsverhalten, wie Reflexion verschiedener Gesprächsverhaltensweisen, Entwicklung von partnerschaftlichem Kommunikationsverhalten, Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Kommunikation- und Kooperationsthemen in Gruppen und Teams, wie Analyse und Bearbeitung von Kommunikations- und Interaktionsmustern, Erkennen und Bearbeitenvon kooperationshemmenden Widerständen bei Gesprächspartnern

Supervision

  • ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die professionell oder in geregelter Ehrenamtlichkeit arbeiten.
  • ist eine Methode, mit der das berufliche Handeln zielgerichteter und zufriedener gestaltet werden kann.
  • wird von Fachkräften aus Sozialarbeit, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Medizin, Psychologie, Seelsorge, Justiz, Verwaltung, Medien und Wirtschaft, Forschung und Technik in Anspruch genommen.
  • wird von Fachleuten durchgeführt, die für die komplexen Aufgabenstellungen speziell ausgebildet sind.

 Supervisionsthemen

  • belastende berufliche Konflikte zu verstehen und eventuell bewältigen zu lernen,
  • sich mit dem verschiedenen beruflichen Anforderungen auseinander zu setzen,
  • die eigenen Kompetenzen weiter zu entwickeln,
  • Ziele zu formulieren und eventuell mit anderen zu koordinieren,
  • an der beruflichen Weiterentwicklung zu arbeiten.

 

Mediation

 Bei der Mediation handelt es sich um ein Verfahren zur außergerichtlichen Lösung von Konflikten im privaten, beruflichen, wirtschaftlichen und ökologischen Umfeld. Die Parteien erarbeiten in eigener Verantwortung gemeinsam optimale Lösungen.

Die allparteilichen Mediatorinnen/Mediatoren leiten die Gespräche und sind für den Rahmen und den Ablauf der Mediation verantwortlich. Sie achten auf die Einhaltung der Fairness und der Mediationsregeln. Sie sind zur Verschwiegenheit über die Tatsachen verpflichtet, die ihnen im Rahmen der Mediation anvertraut oder sonst bekannt wurden.

Vorteile einer Mediation

  • Mediation ist das kostengünstigere (im Vergleich zu Gerichtsverfahren) Verfahren.
  • Mediation spart Zeit, da das Ergebnis schneller als bei einem Gerichtsprozess erzielt wird.
  • Mediation ist immer ein freiwilliges Verfahren.
  • Die Lösung selbst kommt von beteiligten Parteien – es gibt niemanden, der besser als jeder für sich selbst entscheiden kann, welche Lösung die fairste ist.
  • Mediation bietet auch die Möglichkeit, wieder ein konstruktives Gesprächsklima zu schaffen, das von gegenseitigem Respekt geprägt ist.
  • Mediation besticht durch ihre klar strukturierte Konfliktanalyse und beinhaltet das rasche Erkennen, richtige Handeln und Lösen von Konflikten.
  • Mittels optimalen Lösungsstrategien gelingt es, einen Konflikt rasch und für beide Parteien zufriedenstellend zu entschlüsseln.
  • Durch die Nachhaltigkeit der Problemlösung ergibt sich eine Situation, von der alle Beteiligten profitieren.
  • Die Vorteile der Mediation hat auch der Gesetzgeber erkannt und sie in vielen Bereichen bereits integriert (Familie, Nachbarschaft, Arbeitswesen etc.).
  • Mediationsgespräche sind absolut vertraulich.
  • Voraussetzung für eine Mediation ist die Bereitschaft aller Beteiligten, an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten.

Genießen Sie das Waldviertel als einen Ort der Stille und Besinnung. Lassen Sie sich verführen zum Flanieren und Sinnieren, gehen Sie in Resonanz mit der Natur, wagen Sie die Reise zum SELBST.